Nominierung für den Europapreis „Blauer Bär“ 2015
Kommentare deaktiviert für Nominierung für den Europapreis „Blauer Bär“ 2015
Veröffentlicht unter Allgemein
Spendenaktion für Flüchtlingskinder der Syrischen Schule in Mersin
S P E N D E N A U F R U F
Hilfe für syrische Flüchtlingskinder in Mersin (Türkei)
Bitte veröffentlichen Sie unseren Spendenaufruf!
Spendenaufruf-Förderverein-der-Städtepartnerschaft-Berlin-Mersin
Kommentare deaktiviert für Spendenaktion für Flüchtlingskinder der Syrischen Schule in Mersin
Veröffentlicht unter Allgemein
Spendenaufruf-Benefizaktion
Spendenaufruf
Hilfe für syrische Flüchtlingskinder in Mersin (Türkei)
„Wenn wir die Probleme nicht vor Ort lösen, kommen die Probleme zu uns“, im Rahmen der aktuellen Flüchtlingsdebatte hat der Bundesentwicklungsminister Müller ein Zehn-Milliarden-Euro-Programm der EU für die Nachbarstaaten Syriens zur besseren Betreuung der Flüchtlinge vorgeschlagen. Laut UNHCR Statistiken Stand August 2015 sind rund die Hälfte der 4 Millionen Syrienflüchtlinge in das Nachbarland Türkei geflohen. Den Flüchtlingen direkt an ihren Fluchtorten zu helfen ist ein wichtiger Schritt um die humanitäre Katastrophe zu begrenzen.
Allein in der Millionenstadt Mersin (Türkei) leben derzeit mehr als 100 000 Flüchtlinge, davon sind ca. 50 000 Kinder und Jugendliche. Trotz aller Bemühungen des türkischen Staates sind die Mittel begrenzt. In Mersin gibt es keine Flüchtlingslager und die Kriegsflüchtlinge sind hier weitgehend auf sich selbst gestellt. Dies hat zur Folge, dass die Kinder, deren Eltern selbst über keine ausreichenden finanziellen Mittel verfügen – und das sind sehr viele – die Schule nicht besuchen können. Kinderarbeit, Kriminalität, Prostitution und Drogenabhängigkeit sind reale Gefahren für die jungen Kriegsflüchtlinge. Noch wissen wir nicht, ob tatsächlich Gelder aus der EU in die Türkei fließen werden und in welcher Form. Für das Schicksal der Kinder vor Ort ist jedoch ein zeitnahes Handeln erforderlich.
In Mersin-Mezitli, dem Partnerbezirk von Tempelhof-Schöneberg zu Berlin gibt es akuten Bedarf an Hilfeleistungen. Die Städtepartnerschaftsvereine aus Berlin und Mersin haben sich gemeinsam die Lage in Mezitli-Mersin angesehen und über das staatliche Bildungsamt in Mezitli Kontakt zu einer syrischen Schule aufgenommen, die sich insbesondere an die Kinder armer Familien richtet. Diese Schule hat sich als selbst organisiertes Flüchtlingsprojekt 2014 gegründet, und bekommt seit Sommer 2015 eine minimale Grundunterstützung aus staatlichen Mitteln. Es gibt jedoch darüber hinaus einen akuten Bedarf an Finanzmittel in Höhe von 3.000,- €, zur Anschaffung von Schulmaterialien und den Transport von SchülerInnen zur Schule, deren Eltern diese Kosten nicht übernehmen können (beispielsweise eine größere Anzahl an Waisenkindern).
Als gemeinsame Aktion des Freundschaftsvereins Berlin-Mersin e.V., des Freundschaftsvereins Mersin-Berlin e.V., mit Unterstützung der Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler vom Partnerbezirk Tempelhof-Schöneberg werden wir eine Benefizaktion im Rahmen eines Friedenskonzerts der Kammersymphonie Berlin und des Karl-Forster-Chors am 02.10.2015 um 20 Uhr im Großen Saal des Konzerthauses Berlin durchführen um hier Gelder für die Syrische Schule in Mersin-Mezitli zu sammeln.
Für die Unterstützung bedanken wir uns bei der Kammersymphonie Berlin, dem
Karl-Forster-Chor und der Bürgermeisterin Angelika Schöttler.
Wir bedanken uns ebenfalls bei den BesucherInnen des Konzerts für Ihre Spende.
Jeder Euro kommt bei den Betroffenen an, dafür garantieren die Freundschaftsvereine.
Wir werden über die Aktion und die Verwendung der Gelder auf unserer Homepage informieren.
Spendenkonto:
Freundschaftsverein Berlin-Mersin e.V.
Deutsche Kreditbank
BIC: BYLADEM1001
IBAN: DE 93 12030000 0019 8137 16
Stichwort “ Hilfe für syrische Flüchtlingskinder“
Mit freundlichen Grüßen
Rudi Blom
Vorsitzender des FV Berlin-Mersin e.V.
Hilfe für syrische Flüchtlinge geboten – Brief an die Bezirksverordneten-versammlung von Tempelhof-Schöneberg
An die BV-Vorsteherin der BVV
Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Petra Dittmeyer
Kommentare deaktiviert für Hilfe für syrische Flüchtlinge geboten – Brief an die Bezirksverordneten-versammlung von Tempelhof-Schöneberg
Veröffentlicht unter Allgemein
Nominierung zur Verleihung des Europapreis „Blauer Bär“

Jean Monnet (1888 – 1979)
Kommentare deaktiviert für Nominierung zur Verleihung des Europapreis „Blauer Bär“
Veröffentlicht unter Allgemein
Jahresvereinbarung 2015 unterzeichnet
Jahresvereinbarung über die Partnerschaftsarbeit zwischen dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin und dem Freundschaftsverein Berlin – Mersin e. V.
Getragen von dem Wunsche, die am 18. Januar 2012 beschlossene Städtepartnerschaft zwischen Tempelhof-Schöneberg und Mezitli von Mersin entsprechend der am
6. September 2012 unterzeichneten Partnerschaftsvereinbarung weiter zu entwickeln
und zu vertiefen, schließen das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin und der Freundschaftsverein Berlin – Mersin e. V. die nachfolgende Vereinbarung:
(1)
Die Städtepartnerschaft zwischen Tempelhof-Schöneberg und Mezitli findet breite Zustimmung im Bezirk und wird getragen von den Repräsentantinnen und Repräsentanten des Bezirksamtes, der Bezirksverordnetenversammlung und der Zivilgesellschaft des Bezirks. Als Initiator dieser Städteverbindung gehört der Freundschaftsverein Berlin – Mersin e. V. zur Zivilgesellschaft im Bezirk und wird in die Partnerschaftsarbeit der Bezirksverwaltung mit der Verwaltung von Mezitli von Mersin einbezogen.
(2)
Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin und der Freundschaftsverein
Berlin – Mersin e. V. verpflichten sich, in ihren jeweiligen Arbeitsbereichen alles in ihren Kräften Stehende zu tun, um diese Partnerschaft zu befördern und zu einem Erfolg zu führen.
(3)
Um dieses Ziel zu verwirklichen, werden beide Seiten vertrauensvoll zusammenarbeiten. Zur Abstimmung von Terminen und Aktivitäten sollen regelmäßige Konsultationen zwischen den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beider Seiten durchgeführt werden.
(4)
Gemeinsame Aktivitäten im Rahmen der Städtepartnerschaft werden vorab mit dem Partner in Mezitli geplant und abgesprochen. In diesem Rahmen sollten beide Seiten Bezirksverwaltung und Freundschaftsverein – einander über ihre Vorhaben informieren.
(5)
Zu den offiziellen Treffen der Städtpartner in Tempelhof-Schöneberg oder in Mezitli können Vertreterinnen und Vertreter des Freundschaftsvereins Berlin – Mersin e. V. eingeladen werden. Eventuell anfallende Reisekosten übernimmt der Freundschaftsverein.
(6)
Diese Vereinbarung mit der Anlage Terminplanung gilt vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2015. Da eine dauerhafte Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten angestrebt wird, ist jeweils im Dezember eine Konsultation über die Fortsetzung der Vereinbarung für das Folgejahr vorgesehen.
Berlin, im Februar 2015
Angelika Schöttler Bezirksbürgermeisterin Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin |
Rudi Biom Vorsitzender Freundschaftsverein Berlin – Mersin e.V. |
Kommentare deaktiviert für Jahresvereinbarung 2015 unterzeichnet
Veröffentlicht unter Allgemein
Syrische Flüchtlinge in Mersin Mezitli
Kommentare deaktiviert für Syrische Flüchtlinge in Mersin Mezitli
Veröffentlicht unter Allgemein
Rechenschaftsbericht 2014
Rechenschaftsbericht für das Jahr 2014
Der Tätigkeitsbericht entspricht dem Jahresplaner 2014 weitestgehend. Schwerpunkte waren öffentliche Veranstaltungen um die Arbeit des Vereins für Interessierte BürgerInnen sichtbar zu machen. Diese Strategie verfolgt der Verein seit mehreren Jahren, mit unterschiedlichem Erfolg. Mitgliederversammlungen sind für die demokratische Willensbildung innerhalb des Vereins unerlässlich, aber für potenzielle „Neue“ nicht sehr attraktiv.
2014 war ein Jahr, in dem der Verein erstmals ein EU-Projekt-MerLin mit unserem Geschwisterverein durchführte. 2 mal 3 Wochen Begegnungen in Berlin und Mersin war ein hartes Stück Arbeit für alle Beteiligten.
Trotz aller Schwierigkeiten, sind die Programme in Berlin und Mersin von hoher Qualität gewesen. Auch nach intensiver Suche gelang es nicht 50% der TeilnehmerInnen außerhalb des Vereins zu finden.
Dadurch waren Teilnehmer in Dreifachfunktion am Projekt beteiligt.
Organisatorische und Mitmenschliche Probleme innerhalb der Berliner Gruppe führten zu erheblichen Spannungen.
Das Übersetzungsproblem, insbesondere in Mersin, konnte trotz Tillies und Musas großen Einsatzes, nicht angemessen gelöst werden.
Unter dem Strich, war das Projekt insgesamt ein Erfolg.
Für zukünftige Projekte gilt es aus Fehlern zu lernen.
Es zeigte sich ein weiteres Mal dass unsere Personaldecke von aktiven Mitgliedern auf 10-15 Mitglieder begrenzt ist. Das hatte zur Folge, dass eine Überlastung einzelner Mitglieder spürbar wurde. Die Auswirkungen im Dezember war eine geringe Beteiligung an unseren Veranstaltungen.
Für 2015 schlage ich daher vor, dass sich der Verein auf seine Kernkompetenz konzentriert.
- Begegnungen in verschiedenen Bereichen (Schule, Sport, Kultur, Frauen) fördert und begleitet.
- Mehr Mitglieder für die Vereinsarbeit gewinnt.
Kommentare deaktiviert für Rechenschaftsbericht 2014
Veröffentlicht unter Aktuelles
Verschlagwortet mit Rechenschaftsbericht